Versicherungsvergleich - Altersvors
Renten News | Swiss Life bringt BU für junge Leute
Swiss Life hat ein neue Berufsunfähigkeitsabsicherung auf den Markt gebracht, die spezielle Angebote für Frauen und junge Leute integriert. Außerdem wurde der Schutz auf sechs Berufsgruppen ausgeweitet.Renten News | Swiss Life mit neuer BU Rente ( Berufsunfähigleitsversicherung für junge Leute Swiss Life hat ein neue Berufsunfähigkeitsabsicherung auf den Markt gebracht, die spezielle Angebote für Frauen und junge Leute integriert. Außerdem wurde der Schutz auf sechs Berufsgruppen ausgeweitet.Swiss Life reagiert dabei nach eigenen Angaben auf die Entwicklungen am Arbeitsmarkt: ?Die Ursachen für eine Berufsunfähigkeit (BU) innerhalb der Berufsgruppen haben sich verschoben?, erklärt Dr. Wilhelm Schneemeier, Chief Risk Officer bei Swiss Life. ?Kaufmännische Angestellte erkranken heute deutlich öfter wegen Bandscheibenschäden oder psychischen Problemen. Dagegen sind die BU-Fälle bei manchen handwerklichen Berufen zurückgegangen, weil viele Arbeitsabläufe durch mehr Technik unterstützt werden und das die Arbeitssicherheit erhöht.? Bei Ärzten hat sich das Berufsunfähigkeitsrisiko erhöht, was u. a. auf die gestiegene Arbeitsbelastung und Schichtarbeit im Krankenhaus zurückzuführen ist.Günstiger wird die Berufsunfähigkeitsabsicherung zum Beispiel für Buchhalter, Laboranten, Techniker, Erzieher, Pfleger, Monteure, Unternehmer, Haus- und Grundstücksverwalter, Schleifer und Lackierer. Vor allem Frauen können sich in den meisten Berufen preiswerter absichern.Angebote für junge LeuteFür junge Leute hat Swiss Life spezielle BU-Konzepte entwickelt. Swiss Life SBU Ausbildungsstart schützt speziell Auszubildende mit bis zu 1.000 Euro monatlicher BU-Rente, unabhängig von der tatsächlichen Höhe des monatlichen Nettoeinkommens. Die Nachversicherungsgarantie ist obligatorisch, der Einschluss einer Dynamik ist ebenfalls möglich.Bei diesen Produkten zahlt man in den ersten drei bis höchsten fünf Versicherungsjahren einen rund um ein Drittel geringeren Beitrag bei vollem Versicherungsschutz. Bei weiteren finanziellen Engpässen lässt sich diese Startphase um bis zu ein Jahr verlängern.Die beiden Vorsorgekonzepte macht Swiss Life jetzt auch den knapp vier Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie sowie allen Selbstständigen in dieser Branche zugänglich.Eine Einstufung in günstigere Berufsgruppen wurde ebenfalls ermöglicht: Aufgrund der Mitarbeiterzahl, des Anteils der Bürotätigkeit und des Bildungsgrads können zum Beispiel Unternehmer und Geschäftsführer, oder auch durch körperliche Tätigkeit geprägte Berufsbilder, beispielsweise Meister, in günstigere Berufsgruppen ?wandern?. Optional können Kunden bei allen Tarifen eine garantierte jährliche BU-Rentensteigerung wählenQuelle AssCompactInformationen zur Berufsunfähigleitsrente ( BU Rente )
BAV News | Betriebliche Altersvorsorge für Apothekenmitarbeiter
Ein betriebliches Altersvorsorgeprodukt für Apothekenmitarbeiter gibt es seit 01.07.2011. Es wird gemeinsam von R+V, ALTE LEIPZIGER und AXA angeboten. Die ApothekenRente ist die einzige von den Tarifparteien empfohlene Lösung zur betrieblichen Altersvorsorge.BAV News | Betriebliche Altersvorsorge für Apothekenmitarbeiter Ein betriebliches Altersvorsorgeprodukt für Apothekenmitarbeiter gibt es seit 01.07.2011. Es wird gemeinsam von R+V, ALTE LEIPZIGER und AXA angeboten. Die ApothekenRente ist die einzige von den Tarifparteien empfohlene Lösung zur betrieblichen Altersvorsorge.Mit der neuen Branchenlösung hat das Versicherungskonsortium unter Federführung der R+V Lebensversicherung AG den Tarifvertrag des Arbeitgeberverbandes Deutscher Apotheken (ADA) und der Apothekengewerkschaft ADEXA umgesetzt. Der ?Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge für Mitarbeiter in Apotheken und Auszubildende zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten? wurde geschlossen, um die Altersbezüge von Apothekenmitarbeitern zu verbessern. Er tritt zum 01.01.2012 in Kraft. Erstmals werden mit dem Tarifvertrag für Apothekenmitarbeiter ein Arbeitgeberbeitrag und -zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge tariflich vorgeschrieben. Nach dem Tarifvertrag ist jeder an diesen Tarifvertrag gebundene Apotheker verpflichtet, seine Mitarbeiter über die Inhalte des Tarifvertrags und damit auch über die neue ApothekenRente zu informieren.Direktversicherung plus EntgeltumwandlungDie ApothekenRente ist eine Direktversicherung. Das heißt: Der Apotheker zahlt monatliche Beiträge zwischen 10 und 27,50 Euro ? abhängig von der Wochenarbeitszeit seiner Mitarbeiter. Darüber hinaus können die Angestellten im Wege der Entgeltumwandlung selbst einen freiwilligen Zusatzbeitrag leisten. Auf diesen Zusatzbeitrag zahlt der Arbeitgeber noch einmal 20% Zuschuss. Für ihn fallen damit keine zusätzlichen Aufwendungen an, da er den Zuschuss aus den bei der Entgeltumwandlung gesparten Sozialversicherungsabgaben leistet. Insgesamt können bis zu vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze investiert werden.Noch 2011 attraktiven Rechnungszins sichernApotheker, die noch in 2011 für ihre Angestellten eine ApothekenRente abschließen, sichern sich für die gesamte Laufzeit den garantierten Rechnungszins von derzeit 2,25%. Ab 2012 bieten die Partner die ApothekenRente als Unisextarif an, zum dann gültigen Rechnungszins von 1,75%Quelle: AssCompactInformationen zur BAV ( Betriebliche Altersvorsorge )
DKV gewinnt Telekom als Kunden
Der Krankenversicherer rechnet künftig Beihilfeleistungen der Telekom für ihre 47.000 Beihilfeberechtigten ab - das sind Beamte und ihre Familien. Im Kerngeschäft Vollversicherung sieht es dagegen mau ausDer Krankenversicherer rechnet künftig Beihilfeleistungen der Telekom für ihre 47.000 Beihilfeberechtigten ab - das sind Beamte und ihre Familien. Im Kerngeschäft Vollversicherung sieht es dagegen mau ausFTD vom 16.04.2010 - http://redir.ec/bYInVergleich private Krankenversicherung
Codes für deine Homepage