Informationen
Identitätsspeicher
Identitätsspeicher dienen zur Speicherung von digitalen Identitäten. Digitale Identitäten sind digitale Repräsentationen von Entitäten, wie beispielsweise Benutzer oder auch Ressourcen eines Systems. Gespeichert wird in der Regel sowohl eine Kennung der Entität, als auch deren Attribute (beispielsweise Name, Rolle etc.) und ggf. Berechtigungsnachweise, wie Passwörter. Realisiert werden kann ein Identitätsspeicher über verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise als […]
Tarifwahlfehler
Unter einem Tarifwahlfehler versteht man die Tarifwahl eines Kunden, der nicht dem tatsächlichen Nutzungsverhalten entspricht. Geht man beispielsweise einmal von einer Wahl zwischen einem Flatrate-Tarif und einem nutzungsabhängigen Tarif aus, dann gibt es verschiedene Effekte, die die Wahl beeinflusse und so in einem Tarifwahlfehler enden können. Beispielhafte Faktoren die die Wahl einer Flatrate begünstigen sind […]
DNS-based Authentication of Named Entities (DANE)
DNS-based Authentication of Named Entities (DANE) bietet durch Erweiterung von TLS eine zusätzliche Überprüfbarkeit von Server-Zertifikaten. Dafür werden X.509-Zertifikate mit DNS-Einträgen verknüpft und per DNS-Security Extensions (DNSSEC) gesichert. Ziel von DANE ist die Überprüfbarkeit, ob das Server-Zertifikat tatsächlich auch zur gewünschten Domain gehört. Ursprünglich spielen bei TLS sogenannte Certificate Authorities (CA), auf Deutsch Zertifizierungsstellen, eine […]
IEEE 802.11i
Mit IEEE 802.11i wird der IEEE 802.11 Standard von Wireless LAN um die folgende Sicherheitsprotokolle erweitert: Temporal Key Integrity Protocol (TKIP) CTR with CBC-MAC Protocol (CCMP) Beide Protokolle werden unter dem Oberbegriff Robust Security Network Association (RSNA) zusammengefasst. Intention für die Erweiterung war die Verbesserung des unsicheren Verschlüsselungsverfahren Wired Equivalent Privacy (WEP). Teilweise wurde IEEE […]
Preiseskalation
Unter der Preiseskalation (engl. price escalation) versteht man, dass der endgültige Einzelhandelspreis von ein Unternehmen das sich im Ausland befindet meist viel höher ist, als die Preise der heimischen Einzelhändler vor Ort. Der Grund hierfür liegt auf der Hand. Der Export der Ware erfordert mehr Schritte in der Logistikkette vom Hersteller zum Konsumenten, die zusätzliche […]
Codes für deine Homepage