Antikoerperchen Lyrik-Datenbank

In einer großen Stadt (Kurz-Interpretation)
In dem Gedicht In einer großen Stadt von Detlev von Liliencron, geht es um das lyrisches Ich, welches die Schnelllebigkeit und Traurigkeit im Meer der Stadt (V.1) beschreibt....

Der Apfelgarten; Vom Sprengen des Gartens (Gedichtvergleich)
In den Gedichten Der Apfelgarten von Rainer Maria Rilke und Vom Sprengen des Gartens von Berthold Brecht befassen sich beide Lyriker in besonderer Weise mit einer Form des Ordnens...

Es ist alles eitel (Interpretation)
Zur Zeit des Barocks verfasste der wohl bedeutendste Dichter dieser Zeit, Andreas Gryphius, das Sonett Alles ist Eitel. Hierbei wird vor allem das Vanitas Motiv zum Ausdruck...

Die Dämonen der Stadt (Interpretation)
Es gilt als das Auftaktgedicht des Expressionismus: Weltende von Jakob van Hoddis. Kein zweites Gedicht prägte den Expressionismus, der in Früh- (1910-1914), Kriegs- (1914-1918)...

Der Gott der Stadt (Interpretation)
Das Gedicht Der Gott der Stadt von Georg Heym (1887-1912) stammt aus dem Jahre 1910. Es ist eines der bekanntesten Gedichte von Georg Heym und dem Thema Stadt in der expressionistischen...

Codes für deine Homepage