Aktuelles - Skispringen News - Skis
WM: Deutscher Doppelsieg von der Großschanze
Markus Eisenbichler schlug von der Bergisel-Schanze in Innsbruck zu und darf sich nun Weltmeister von der Großschanze schimpfen. Teamkollege Karl Geiger gewann die Silbermedaille vor dem Schweizer Kilian Peier.
In dieser Saison musste Markus Eisenbichler häufig anderen den Vortritt lassen, bei den Weltmeisterschaften schlug der Bayer jetzt zu und sicherte sich von der Großschanze die Goldmedaille. Zur Halbzeit eines hochspannenden Wettkampfes hatte Eisenbichler nach 131,5 Metern noch hauchdünn mit 1,2 Punkten Rückstand hinter Killian Peier auf Rang zwei gelegen. Im Finale aber packte Eisenbichler dann zu und fing den Konkurrenten mit der Tageshöchstweite von 135,5 Metern und 279,4 Punkten noch souverän ab. Den deutschen Tag perfekt machte Karl Geiger, der mit 131 und 130,5 Metern (267,3 Pkt.) ebenfalls noch an Peier vorbeigezogen war und sich Silber umhängen darf. Unglücklich dürfte aber auch Peier nicht sein. Für ihn reichte es nach 131 und 129,5 Metern (266,1 Pkt.) für die Bronzemedaille. Ein Ergebnis, welches ihm vor den Trainingssprüngen in Innsbruck wohl niemand zugetraut hatte.
Kobayashi wird Vierter
Zur Halbzeit mittendrin im Kampf um die Medaillen war auch Ryoyu Kobayashi, der nach seinem ersten Sprung hauchdünn vor Geiger auf Rang drei gelegen hatte. Im Finale allerdings konnte Kobayashi keinen sauberen Versuch hinsetzen und fiel nach 126,5 Metern noch auf Platz vier zurück. Fünfter wurde Kamil Stoch aus Polen vor dem Österreicher Stefan Kraft und den beiden Norwegern Johann Andre Forfang und Robert Johansson.
Freitag in den Top Ten
Dritter deutscher Springer in den Top Ten war Richard Freitag auf der neunten Position. Einzig Andreas Wellinger ließ heute aus. Für ihn reichte es nach Rang 32 nicht für das Finale. Gleichzeitig heißt es damit auch für Wellinger im morgigen Teambewerb zusehen. Dort wird er durch Stephan Leyhe ersetzt.
Zweitbester Österreicher hinter Kraft war Daniel Huber als Elfter, Aschenwald und Hayböck folgten auf den Rängen 13 und 14. Manuel Fettner beendet den Bewerb als 24.
Weiter geht die WM am morgigen Sonntag mit dem Teamwettkampf. Großer Favorit dürfte nach dem heutigen Auftritt Deutschland sein.
Ryoyu Kobayashi gewinnt Willingen Five
Ryoyu Kobayashi war am Sonntag in Willingen nicht zu schlagen. Der Japaner sicherte sich mit großem Vorsprung zu Markus Eisenbichler den Tagessieg und tütete auch den Gesamtsieg in der Extrawertung Willingen Five ein.
Ryoyu Kobayashi zeigt sich pünktlich zu den Weltmeisterschaften in Seefeld in Bestform. Nachdem der Japaner am Samstag Zweiter wurde, nahm er heute den Platz ganz oben auf dem Podium ein. Kobayashi hatte bereits zur Halbzeit mit 146 Metern souverän in Führung gelegen und ließ sich auch im Finale die Butter nicht mehr vom Brot nehmen. Kobayashi segelte in seinem zweiten Sprung auf 144 Meter und siegte souverän mit einer Gesamtpunktzahl von 274,4 Punkten. Rang zwei ging an Markus Eisenbichler aus dem deutschen Team. Nach 140 Metern hatte Eisenbichler zunächst auf Rang acht gelegen, blies im Finale aber zur Aufholjagd und zog mit 141,5 Metern (252,8 Pkt.) noch am Großteil seiner Konkurrenz vorbei. Dritter war Piotr Zyla mit 142 und 137,5 Metern sowie 250 Punkten.
Drei Deutsche in den Top Ten
Für die deutsche Mannschaft lief es beim zweiten Einzelwettkampf vor heimischer Kulisse heute deutlich besser als noch am Samstag. Neben Eisenbichler erreichten auch Richard Freitag - der guter Vierter war - und Karl Geiger als Sechster die Top Ten. Bei Andreas Wellinger wurde es Rang 19, Constantin Schmid und Stephan Leyhe kamen auf die Plätze 21 und 22. Einzig für Martin Hamann (39.) hatte es nicht für das Finale gereicht.
Im Team der Österreicher erzielte einmal mehr Stefan Kraft, der auf Platz zehn landete, das beste Resultat.
Kobayashi holt auch Willingen Five
Auch in der Extrawertung Willingen Five war Ryoyu Kobayashi nicht zu schlagen. An den drei Wettkampftagen sammelte Kobayashi 737,5 Punkte und gewann damit souverän vor Zyla mit 708,6 Punkten. Mit 0,6 Zählern nur knapp dahinter wurde Karl Geiger Dritter in der Willingen Five.
In der Weltcup-Gesamtwertung liegt Kobayashi inzwischen mit 1620 Punkten in Führung. Zweiter ist mit 1145 Punkten weiter Stoch, Kraft (1017 Pkt.) ist Dritter.
Karl Geiger feiert Heimsieg in Willingen
Karl Geiger hat beim Weltcup in Willingen den Heimsieg feiern können. Der DSV-Springer setzte sich auf der Mühlenkopfschanze gegenüber Kamil Stoch aus Polen und den Japaner Ryoyu Kobayashi durch.
Karl Geiger war beim Heimbewerb in Willingen nicht zu schlagen. Der Oberstdorfer hatte nach einem Sprung auf 142 Meter zur Halbzeit noch auf Rang drei gelegen, schob sich im Finale mit der Tagesbestweite von 150,5 Meter aber noch an der Konkurrenz vorbei und sicherte sich mit einer Gesamtpunktzahl von 311,1 Punkten den Sieg. Zweiter wurde der Pole Kamil Stoch, der jeweils auf 144,5 Meter kam und sich vier Punkte hinter Geiger einsortieren musste. Das Podium komplettierte Ryoyu Kobayashi mit 304,7 Punkten für 144,5 und 143 Meter.
Vierter wurde Piotr Zyla mit 297,9 Punkten. Das gute Teamergebnis der Polen vervollständigte Dawid Kubacki auf der fünften Position. Erfolgreich verlief der Tag auch für Richard Freitag. Mit 144 und 140 Metern (304,7 Pkt.) sortierte er sich auf Position sechs ein.
Übrige DSV-Springer abgeschlagen
Für die übrigen deutschen Athleten lief es vor heimischer Kulisse ernüchternd. Neben Geiger und Freitag erreicht einzig Andreas Wellinger auf Position 19 einen Platz unter den Top 30. Für Constantin Schmid, Stephan Leyhe, Martin Hamann und auch Qualifikationssieger Markus Eisenbichler reichte es indes nach schwachen ersten Sprüngen nicht für die Weltcup-Punkte.
Im Team der Österreicher erzielte Stefan Kraft auf Position elf das beste Resultat der Mannschaft. Philipp Aschenwald erreichte Platz 16, Daniel Huber und Michael Hayböck vervollständigten das Teamergebnis mit den Plätzen 21 und 24.
Zufrieden dürfte Killian Peier auf den Wettkampf blicken. Für den Schweizer reichte es nach 132,5 und 145,5 Metern (285,5 Pkt.) und Rang acht einmal mehr zu einem Ergebnis in den Top Ten. Bei Simon Ammann war heute Platz 15 drin.
Geiger führ Willingen Five an
Mit seinem Sieg heute hat Karl Geiger auch in der Extrawertung Willingen Five die Führung übernommen. Geiger kommt nach bisher zwei Wettkampftagen auf 465 Punkte. Knapp dahinter lauert Kobayashi auf seine Chance. Ihn trennen nur 1,9 Punkte von Geiger. Piotr Zyla folgt mit 458,6 Punkten auf der dritten Position.
In der Gesamtwertung hat Ryoyu Kobayashi die Führung weiter ausbauen. 1520 Punkte hat der Japaner inzwischen auf dem Konto. Zweiter ist mit 1109 Punkten Kamil Stoch, auf Platz drei folgt mit 991 Punkten Stefan Kraft.
Stoch in Lahti nicht zu schlagen
Kamil Stoch aus Polen hat mit deutlichem Vorsprung den Weltcup im finnischen Lahti gewonnen. Hinter ihm reihten sich auf dem Podium Ryoyu Kobayashi aus Japan und der Norweger Robert Johansson ein.
Kamil Stoch war im heutigen Einzelwettkampf auf der schwierigen und windanfälligen Anlage in Lahti nicht zu schlagen. Der Pole hatte sich mit 132,5 Metern bereits zur Halbzeit an die Spitze gesetzt und war auch im Finale mit 129 Metern nicht zu stoppen. Mit einer Gesamtpunktzahl von 280,9 Punkten setzte er sich schließlich um souveräne 17,2 Punkte gegenüber Ryoyu Kobayashi durch. Der Japaner hatte seine Landung bei 124 und 129,5 Metern (263,7 Pkt.) setzen können. Auf dem dritten Rang komplettierte Robert Johansson mit 127,5 und 124 Metern (260,1 Pkt.) das Podium.
Vierter war Stefan Kraft aus Österreich nach 128 und 120 Metern (257,1 Pkt.) vor Halvor Egner Granerud (255,7 Pkt.).
Geiger startet Aufholjagd
Im Finale eine Aufholjagd gestartet hatte Karl Geiger. Nach 118,5 Metern hatte der DSV-Springer zur Halbzeit noch auf Rang 14 gelegen, konnte sich mit 129 Metern und dem besten Sprung des 2. Durchgangs aber noch auf Platz sechs vorkämpfen. Das zweitbeste Ergebnis im deutschen Team hatte Martin Hamann auf Platz 15 geholt. Stephan Leyhe wurde unmittelbar dahinter 16. Für Richard Freitag ging der Wettbewerb auf Rang 19 zu Ende. Andreas Wellinger und Constantin Schmid kamen nicht ins Finale der besten 30.
Ein solides Ergebnis lieferten die Athleten aus Österreich ab. Hinter Stefan Kraft konnte Philipp Aschenwald als Elfter den Aufwärtstrend bestätigen. Michael Hayböck war auf Rang 13 ebenfalls unter den Top 15 zu finden. Für Hörl, Fettner, Aigner und Schlierenzauer ging es in die Punkteränge. Vor heimischer Kulisse mit Antti Aalto, der Neunter wurde, einen Athleten unter die Top Ten brachten die Finnen. Auch Andreas Alamommo war mit Platz 29 unter die besten 30 gekommen. Diese Marke nur knapp verfehlt hatte Eetu Nousiainen (31.).
Die Gesamtwertung
In der Gesamtwertung kommt Kobayashi nach dem Wochenende in Lahti auf 1460 Punkte und liegt weiter souverän von Stoch (1029 Pkt.). Stefan Kraft bleibt mit 967 Punkten Vierter vor Piotr Zyla (853 Pkt.) und Dawid Kubacki (744 Pkt.).
Kamil Stoch feiert ersten Saisonsieg
Kamil Stoch hat sich unter schwierigen Bedingungen in Oberstdorf gegen die Konkurrenz durchgesetzt und konnte vor Evgeniy Klimov aus Russland und Landsmann Dawid Kubacki den Sieg feien.
Kamil Stoch war die Erleichterung anzusehen, als klar war, dass er den Sieg am dritten Flugtag in Oberstdorf einheimste und endlich der erste Saisonsieg da war. Stoch hatte nach 214,5 Metern zur Halbzeit noch mit geringem Punkterückstand auf Rang fünf gelegen, drehte im Finale aber voll auf und haute einen Sprung auf 227,5 Meter raus, mit dem er Konkurrent um Konkurrent hinter sich ließ. 413,2 Punkte hatte Stoch in der Gesamtwertung am Ende und damit 5,3 Punkte mehr als Evgeniy Klimov auf Rang zwei. Der Russe hatte 220,5 und 223,5 Meter (407,9 Pkt.) zeigen können. Dritter war Dawid Kubacki mit 207 und 228,5 Metern (405,4 Pkt.). Wie so oft an diesem Wochenende knapp das Podium verfehlte Piotr Zyla auf dem vierten Rang. Dahinter konnte Daniel-Andre Tande mit Platz fünf nach langer Leidenszeit endlich mal wieder ein gutes Resultat feiern. Das starke polnische Ergebnis komplettierte Jakub Wolny auf Platz sechs.
Kobayashi fällt zurück
Zur Halbzeit noch knapp in Führung gelegen hatte der gestrige Sieger Ryoyu Kobayashi. Im Finale passte die Technik beim Japaner dann aber nicht zusammen und mit 206 Metern ging es bis auf Position neun nach hinten.
Auch bei Markus Eisenbichler blieb heute das große Ergebnis auf und er stand mit Rang zehn am dritten Flugtag nicht auf dem Podium. Zweitbester Deutscher war Stephan Leyhe auf Platz 17. Martin Hamann erreichte Platz 29 vor Karl Geiger, der beim Heimspiel noch einen Punkt mitnahm. Bereits im ersten Durchgang war Andreas Wellinger ausgeschieden, Richard Freitag und Constantin Schmid blieben schon in der Qualifikation hängen.
Stoch übernimmt Führung im Skiflug-Weltcup
Im Skiflug-Weltcup hat Kamil Stoch nach seinem heutigen Sieg mit 185 Punkten die Führung übernommen. Markus Eisenbichler liegt mit 166 Punkten auf der zweiten Position vor Zyla (150 Pkt.) und Zajc (149 Pkt.).
Im Gesamtweltcup bleibt Ryoyu Kobayashi souverän in Führung und hat nun 1380 Punkte auf dem Konto. Zweiter ist Kamil Stoch mit 929 Punkten vor Stefan Kraft (917 Pkt.).
Codes für deine Homepage